Leitbild
Interessensorientierte Mittelschule
Persönlichkeit und Leistungsbereitschaft werden sich dort entfalten, wo der Mensch etwas gerne tut. An dieser Erkenntnis orientieren wir uns bei der Umsetzung der Interessensorientierung im Rahmen der Neuen Niederösterreichischen Mittelschulen. Wir wollen den jungen Menschen eine fundierte Allgemeinbildung auf dem denkbar höchsten Niveau vermitteln. Die schulische Ausbildung ist bei uns eingebettet in die familiäre Atmosphäre einer örtlichen Schule. Es ist uns wichtig, dass wir einander persönlich kennen, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrer, Direktorin, das Personal der Nachmittagsbetreuung und das Schulwarte-Team. Wir kennen und respektieren die persönlichen Lebensgeschichten der jungen Menschen. Auch dadurch kann sich die Entwicklung ihrer Persönlichkeit im Einklang mit dem individuellen Leistungsvermögen optimal entfalten.
Pädagogisches Konzept
Das pädagogische Kernstück der Neuen Niederösterreichischen Mittelschule Lanzendorf sind unsere beiden Schwerpunkte in Kombination mit Leistungskursen für besonders begabte Schüler und frei buchbaren Förderstunden. In der ersten Klasse entscheiden die Schülerinnen und Schüler bereits zwischen den beiden Schwerpunkten MINTD und Sport& WeltD. Der überwiegende Teil der Deutsch-, Englisch- und Mathematikstunden wird im Teamteaching durchgeführt. Ab der dritten Klasse ändert sich die Stundentafel. Der MINTD-Zweig bietet dann mehr Stunden in den Fächern Physik, Chemie, Werken, Digitale Grundbildung und Labor an, der Sport und WeltD-Zweig punktet mit einem Mehr an Sport-, Geschichte-, Geografie- und Ökologiestunden. Zusätzlich bieten wir für alle Schulstufen freiwillige Förderstunden in D, E und M am Nachmittag an. Jedes Kind kann die Förderstunden besuchen, muss aber nicht.
Durch gezielte Berufsorientierung und der Möglichkeit der Berufspraktischen Woche zu Beginn der 4. Klasse wird den Schülern ermöglicht, je nach persönlichem Interesse ihr Ausbildungsvorhaben in Richtung weiterführender Schulen oder Berufseinstieg abzustimmen und auszuloten. Die NÖ Mittelschule sieht dann im Einklang mit dem persönlichen Leistungsvermögen Abschlusszeugnisse vor, welche einer AHS oder der Mittelschule entsprechen. Ebenso legen wir großen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung und dokumentieren diese auch in Form einer ergänzenden differenzierten Leistungsbeschreibung (EDL) in den Zeugnissen.
Eine Besonderheit der IMS Lanzendorf ist das Angebot einer zweiten Fremdsprache. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, Spanisch als Wahlfach zu belegen.
Das Erlernte wird nicht nur im Unterricht angewendet – als Highlight findet in der 4. Klasse eine Abschlussreise nach Barcelona oder in eine andere spanischsprachige Region statt. So können die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse direkt im Alltag erproben und gleichzeitig eine neue Kultur erleben.
Neben dem Sprachunterricht bieten wir auch Mannschaftssport und Geräteturnen an – für alle, die sich gerne bewegen und Teamgeist zeigen.
Um der Leseförderung ein besonderes Augenmerk zu verleihen, führen wir ein Lesecafé in der ersten Schulstufe und stehen im engen Austausch mit der Bibliothek in Maria Lanzendorf.
Wir stellen zu guter Letzt eine vollwertige Nachmittagsbetreuung zu Verfügung. Die Betreuung der Nachmittagskinder in den Lernstunden wird durch unsere Lehrer durchgeführt, die Freizeitbetreuung durch Pädagoginnen und Pädagogen der NÖ-Volkshilfe.





