Eine Idee für eine mögliche Zukunft!
Lanzendorf – Maria Lanzendorf – Leopoldsdorf
Für die Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe die das „Technische Spektrum“ wählten, ist im Unterrichtsfach „Neue Technologien“ einer der Schwerpunkte der 3D-Druck.
Aus der Absicht 3D Modelle und sinnvolle Anwendungen zu kombinieren, entstand das im folgenden beschrieben Projekt.
Folgende Schülerinnen und Schüler waren beteiligt:
ASCHENBRENNER Lukas – FRIEDRICH Dominik – MAGG Noah
WISAUER Jouyce – BLEIER Oliver – FINK Amelie – HLAVACEK Carolina
MAI Benjamin – NIKODYM Jan Eric – PERNER Anna-Lena
RAUSCHER Carina-Alexandra – SNICER Szandra – WISGRILL Lena Sophie
CSALA Ramona – KNOTZER Daniel – KNOTZER Dominik
MATTL Jonathan – NIMERINCU Kaleb – SCHRANK Daniel

Das Projekt:
Mittels 3D-Druck soll ein Modell erstellt werden, welches im Bereich der gegenwärtigen IMS Lanzendorf einen zukünftigen (2050) Bildungscampus darstellt.
Der Bildungscampus soll eine Einrichtung für junge Menschen im Alter zwischen 1 und 18 Jahren sein.
Er umfasst daher folgende Bereiche:
- Kindergarten (1 – 6 Jahre)
- Volksschule (6 – 10 Jahre)
- Gesamtschule für allgemeine Bildung (10 – 15 Jahre)
- Weiterführende Schule für allgemeine Bildung (15 – 18 Jahre)
- Sportanlagen (Indoor und Outdoor)
- Freizeitbereiche (Betreuung, Mensa, Lernen, …)
- Erholungsbereiche im Freien (Grünanlagen, Treffpunkte, …)

Das zu bebauende Areal hat eine Gesamtfläche von ca. 5,5 ha (55.000 m²)
- Schritt 1
Nach Festlegung eines einheitlichen Maßstabes wurde in Kleingruppen eine mögliche Flächenaufteilung für das vorhandene Grundstück geplant.
Wesentlich dabei war die zu erwartenden Schülerzahlen in den einzelnen Schulen und Einrichtungen sowie die Entfernungen die zurückgelegt werden müssen.
Die Längenausdehnung beträgt immerhin fast 400 m.
Aus den acht händisch gezeichneten Vorschlägen wurde ein für alle gültiger Flächenplan destilliert.

- Schritt 2
Die Konstruktion der 3D Modelle.
Nach einigen Unterrichtseinheiten, die dem Erlernen des Konstruktionsprogramms (Tinkercad) und der Besprechung der speziellen Eigenschaften unseres
3D Druckers (Schmelzschichtdrucker) dienten, begann in Kleingruppen der Entwurf und die Konstruktion des zugeordneten Bereichs.
- Schritt 3
Die Konstruktionen
- Schritt 4
Die meisten Modelle können nicht in einem Durchlauf gedruckt werden.
Die Konstruktion muss daher vor dem Druck in entsprechende Teile zerlegt werden.
- Schritt 5
Herstellung der Grundplatte aus Holz.
Aufbringen des Flächenplans.
Aufgrund der häufigen Schulsperren durch die Corona-Bestimmungen entwickelte sich eine echtes Zeitproblem. Obwohl teilweise Konstruktionen zu Hause fortgeführt wurden, war die Anwesenheit in der Schule für die meisten Vorgänge notwendig. Die Grundplatte konnte daher nicht in der Schule gefertigt werden.
- Schritt 6
Elektrische Installationen.
Die Gebäude in unsererm Modell werden im Inneren mit insgesamt 25 LEDs beleuchtete.
Um eine bessere Wirkung zu erzielen, wurde eine transparentes PET-G Filament verwendet.
Über eine Schalttafel können die einezelnen Anlagen gezielt beleuchtet und identifiziert werden.
- Schritt 7
Druck der Modelle.
Nachdem alle konstruktiven Vorbereitungen für eine bestimmtes Modell getroffen wurden, begann sofort der Druck.
Der Zeitfaktor stellte uns hier auf eine echte Herausforderung.
Der Druck aller Modelle dauerte in Summe ca. 250 Stunden. Das heißt, der Drucker war in den letzten beiden Monaten des Schuljahres im Dauereinsatz und druckte oft die Nächte durch.
Wir haben es geschafft – in der letzten Schulwoche konnte die Fertigstellung verkündet werden.
Meine Hochachtung gehört den Schülerinnen und Schülern des „Technischen Spektrums“. Sie haben in dieser außergewöhnlichen Zeit Beachtliches geleistet und sicher viel für die auf sie zukommende „neue“ Zukunft gelernt. Worum es in einer Schule ja im Endeffekt geht.
Herwig MADL